
Aktionswoche rund um die Themen Berufs- und Studienorientierung, Ausbildung und Fachkräftesicherung

16.09. bis 25.09.2021

im gesamten Landkreis Nordsachsen

Schüler, Lehrkräfte, Fachkräfte, Unternehmen, Multiplikatoren, Eltern
Veranstalter



Partner








Zukunftstage Nordsachsen - Landratsamt zieht positives Fazit
Das Landratsamt zieht nach der Fachkräfte-Aktionswoche „Zukunftstage Nordsachsen“ ein positives Fazit. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe am Sonnabend (25.09.21), der 14. Ausbildungsmesse in Delitzsch, kamen 1.200 Besucher in das Berufsschulzentrum. Dort konnten sie sich bei mehr als 100 Ausstellern über das Berufs- und Studienangebot in der Region informieren und erste Kontakte zu Unternehmen knüpfen. „Der große Andrang hat gezeigt, dass dieses Format nicht überholt ist. Ganz im Gegenteil: Die Messe war eine der wenigen Möglichkeiten, direkt mit Betrieben in Kontakt zu treten“, sagte Nordsachsens Landrat Kai Emanuel.
Die „Zukunftstage Nordsachsen“ umfassten insgesamt 15 Veranstaltungen. Organisiert wurden diese von der Regionalen Koordinierungsstelle für Berufs- und Studienorientierung, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie 20 weiteren Partnern.
Neu im Angebot war neben den etablierten Ausbildungsmessen in Delitzsch und Oschatz das Motivationscamp für Förderschüler in Zwochau, wo für 60 Jugendliche aus dem gesamten Landkreis Spaß und Berufspraxis unkompliziert miteinander verknüpft wurden. Im Begegnungszentrum am Rande des Naturschutzgebietes Werbeliner See fand zudem der 5. Fachtag für Fachkräfte statt, an dem 80 Akteure aus dem Wirtschafts- und Bildungsbereich teilnahmen. Unter dem Motto „Denken Sie unlogisch“ ging es unter Anleitung eines Mental-Coachs darum, den Faktor Vertrauen in der Arbeitswelt neu zu denken.
Bildunterschrift
Landrat Kai Emanuel und Nordsachsens Wirtschaftsförderin Uta Schladitz auf der Ausbildungsmesse in Delitzsch.
Foto: LRA/Bley
Kontakt

NawiCamp
Praxis- und Aktivcamp für Schülerinnen und Schüler und für die MINT- AG`s des Landkreises Nordsachsen
am 16. und 17. September 2021
- Praktische Workshops rund um das Thema MINT
- Sport- und Teamspiele
- Unternehmenspräsentationen
- Hochschulen vor Ort
Kontakt
Sylvia Tautz, ProjektkoordinatorinTelefon: 03421/ 758 1087
Verantstalter


Partner






Chance – die Ausbildungsmesse in Oschatz
Für wen?
ausbildungsinteressierte Jugendliche ab 8. Klasse und Eltern
Wer ist dabei?
rund 40 regionale Unternehmen, Berufsschulzentren, Institutionen und Kammern
Kontakt
Herr Volkmar BeierTelefon: 03435 980-180
Verantstalter


Motivationscamp für Förderschülerinnen und Förderschüler
Projekttage für FörderschülerInnen mit schulalternativen Lernmethoden und Praxiserfahrungen
vom 20. September bis 22. September 2021
- spez. päd. Lernmethoden
- sportliche Angebote
- Motivationsspiele und -training
- Praxiseinblicke mit Unternehmen
- Gesunde Ernährung
- Landwirtschaft, Grüne Berufe
- Fortbildungsangebot für Lehrer*innen
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Lernförderschulen aus Nordsachsen
Kontakt
Germaine SchleicherTelefon: 03421 758-1066
Verantstalter



„Schau mal über den Tellerrand“
Datum: 20. und 21. September 2021
- Fachkräftesicherung in der Gastronomie
- Mini-Barkeeper Schulung und Mini- Kochkurs mit Schülerinnen
und Schülern Tschanter-OS (8. und 9. Klasse)
- kleine Warenkunde
- Zubereitung und Verkostung
mit Stefan Plamboeck (Barkeeper) und Mike Schneider (Kochkunstschule)
unterstützt durch: IHK zu Leipzig und DEHOGA
Kontakt
Frau Ulrike DrischmannTelefon: 0341 21 54 75 60
Verantstalter


Workshop "Neonazis und Neue Rechte - was steht dahinter und was kann dagegen getan werden
VERSCHOBEN
Was?
Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Ideologieelementen von Neonazismus und Neuer Rechter und deren Hintergründen. Anschließend wird ein Blick auf wichtige Symbole und Marken der Szene geworfen. Zum Abschluss werden die Folgen für Betroffene von Rechter Gewalt besprochen und wie couragiertes Handeln gegen Rechts umgesetzt werden kann.
Wer?
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren
Anmeldung
Mail an: leipzig(at)netzwerk-courage.de mit Name, Vorname; E-Mail-Adresse; Angabe der Schule bzw. Institution (z.B. Kreisschülerrat); deine Erwartungen an den Workshop in 2-3
Anmeldeschluss: 10.09.2021
Teilnehmerplätze: 15
Zum Träger:
Die Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. setzt seit vielen Jahren lebendige demokratische Bildungsarbeit an Schulen um. Als Träger des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. in Sachsen bearbeitet sie Themen wie Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Neonazismus und demokratisches Handeln in Schulklassen verschiedenster Schulformen und mit Jugend- und Erwachsenengruppen. Als Träger im Beratungsnetzwerk des Demokratie-Zentrums Sachsen bietet die Courage-Werkstatt zudem Beratung an Schulen, unter anderem zu den Themen Diskriminierung, Rassismus, Rechtsextremismus und demokratische Schulentwicklung, an.
Kontakt
leipzig@netzwerk-courage.deVerantstalter

Partner


Workspace Glas
Hinweis: Verschoben in 2022
„Glasklare Perspektiven in Torgau"
Vom 20.-24. September 2021 sind Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen (Medien I Verfahrenstechnik I Keramik, Glas- und Baustofftechnik) in Torgau unterwegs, um in die Glas- und Keramikwelt einzutauchen. Ausgestattet mit Drehbuch und Kamera, stellen die Studierenden die Glas- und Keramikunternehmen in kurzen Imagefilmen vor, um sie für junge Menschen attraktiv zu machen.
Der "Workspace Glas" ist eine gemeinsame Aktion von:
- GlasCampus
- Stadt Torgau
- Fachkräfteallianz Nordsachsen
- A² -Zarof.GmbH
- TU Bergakademie Freiberg
- BA Sachsen
Ansprechpartnerin: Frau Marie-Luise Rieger von A² c/o Zarof. GmbH
Telefon: +49 341 21729-16, Mobil: +49 176 98583625
E-Mail: ml.rieger(at)zarof-gmbh.de .
Kontakt
Frau Marie-Luise RiegerTelefon: 0341 21729 16 / 0176 98583625
Verantstalter







Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer
21.09.2021; 17:30 bis ca. 20 Uhr
Abendprogramm
1. Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche"
Der Bund hat gemeinsam mit den Ländern das „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona“ beschlossen und im Juni auch eine Vereinbarung mit dem Freistaat Sachsen abgeschlossen.
Ziel ist die Reduzierung individueller Lernrückstände von Schüler/-innen sowie sozialpädagogische Unterstützungs- und Fördermaßnahmen. Frau Willhöft (Servicestelle LaSuB Leipzig) informiert zu konkreten Maßnahmen und Möglichkeiten.
2. Förderschule und was dann?
Herr Böhme, Schulleiter des BSZ 12 in Leipzig, informiert zu Wegen und Varianten für Förderschüler*innen nach dem Abgang aus der Schule. Außerdem stellt er sich den Fragen der Teilnehmer*innen.
3. Kurzworkshop: Rassismus – Theoretische Hintergründe, Erscheinungen und wie damit umgegangen werden kann
Dieser Workshop gibt einen kurzen Einblick in rassismustheoretische Grundlagen sowie die gesellschaftliche Verbreitung von Rassismus. Abschließend werden mit den Teilnehmer_innen mögliche Umgangsweisen mit rassistischen Vorfällen in ihrem (Arbeits-)Umfeld besprochen.
Durchführung: Mitarbeitende der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Zum Träger: Die Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. setzt seit vielen Jahren lebendige demokratische Bildung an Schulen in Sachsen um. Als Träger des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. in Sachsen bearbeitet sie Themen wie Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Neonazismus und demokratisches Handeln in Schulklassen verschiedenster Schulformen und mit Jugend- und Erwachsenengruppen. Als Träger im Beratungsnetzwerk des Demokratie-Zentrums Sachsen bietet die Courage-Werkstatt zudem Beratung an Schulen, unter anderem zu den Themen Diskriminierung, Rassismus, Rechtsextremismus und demokratische Schulentwicklung, an.
3. "Praxislernen" - eine Alternative?
Herr Neundorf von All-on-Sea stellt das Projekt "Praxislernen" vor.
4. Entspannung und Austausch
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte der Förderschulen im Landkreis Nordsachsen.
Kontakt
Germaine SchleicherTelefon: 03421 758 1066
Verantstalter

Partner





Digitaler Elternabend zur Ausbildung im Handwerk
Online-Sprechtag
Beim Online-Elternabend erhalten Eltern und Großeltern (sowie natürlich auch Jugendliche in der Berufsfindungsphase) einen Einblick in die Vielfalt der Ausbildungsberufe im Handwerk. Die Bildungsexperten der Handwerkskammer zeigen Karrieremöglichkeiten nach der Lehre auf und bieten nützliche Tipps für die erfolgreiche Lehrstellensuche.
Per Videokonferenz oder per Live-Chat können individuelle Fragestellungen geklärt werden.
Zur Teilnahme ist lediglich ein PC oder ein mobiles Endgerät sowie eine stabile Internetverbindung erforderlich.
Weitere Infos zu Themen und Einwahllink unter:
www.hwk-leipzig.de/elternabend
Kontakt
Herr Tino HantschmannTelefon: 034291 30 274
Verantstalter


Handwerk trifft Schülerinnen und Schüler/ Azubi-Speed-Dating - regional
VERSCHOBEN
Handwerksunternehmen aus unterschiedlichsten Branchen haben in einem Gespräch von ca. 10 Minuten Zeit, Schüler*innen kennenzulernen. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal und der/die Schüler*in geht einen Platz weiter zum nächsten Handwerksunternehmen.
Das Azubi-Speed-Dating bietet dir und deinen Eltern die Möglichkeit, in einem kurzen Zeitraum mit vielen Unternehmen zu sprechen und diese vielleicht auch in Zukunft näher kennenzulernen. Du kannst auch deine Bewerbungsmappe mitbringen. Lerne die Unternehmen kennen und frage auch nach einem möglichen Praktikum oder Ferienjob. Nutze diese Chance für deine zukünftige Ausbildung in der Region Torgau!
Sie sind dabei:
Wiegmann Metallprofile Sachsen
Neue Torgauer Maler GmbH
Ziesmann Baugeräte GmbH
Elektro Fink GmbH
Autohaus Maluche
Tischlerei Fabian Böhme
Anmeldung über den Berufsorientierungslehrer deiner Schule oder Frau Klage!
Kontakt
Frau Kerstin KlageTelefon: 03421 902417
Verantstalter


Familienmesse Oberschule Nordwest
Die Familienmesse an der Oberschule Nordwest Torgau steht ganz im Zeichen der Berufsorientierung. Nicht nur Schüler*innen sondern auch alle Eltern der 7.-10. Klassen haben die Möglichkeit, Kontakte zu Ausbildungsfirmen aufzunehmen.
Weitere Informationen zu den anwesenden Ausbildungsbetrieben erhalten die Schüler*innen über die Schule.
Auch Interessenten aus anderen Schulen sind gern gesehene Gäste.
Kontakt
Kerstin Schart, Franziska PapsdorfTelefon: 03421 710276; 0160 9841 0611
Verantstalter


Wirtschaftspitch – Arbeitgeber bewerben sich in 3 Minuten bei Ihrer Zielgruppe
UNTERNEHMERABEND der Stadt Delitzsch im Rahmen der Zukunftstage Nordsachsen
Thema: Wirtschaftspitch – Arbeitgeber bewerben sich in 3 Minuten bei Ihrer Zielgruppe
Im Rahmen der Aktionswoche rund um die Themen Berufs- und Studienorientierung, Ausbildung und Fachkräftesicherung „Zukunftstage Nordsachsen“ stellen sich am Dienstag, 21. September 2021 ab 18 Uhr im Hotel zum Weissen Ross Delitzscher Unternehmen bei Schülern, Fachkräften, Unternehmen, Multiplikatoren und Eltern vor.
Auf Einladung von Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde erhalten an diesem Abend maximal acht Unternehmen die Gelegenheit, innerhalb von drei Minuten in einem Kurzporträt von aktuellen Projekten und Herausforderungen zu berichten, sowie konkrete Personal- und Kooperationsbedarfe aufzuzeigen. Viele lieben diese prägnante Form der Präsentation. Bei diesem Veranstaltungsformat kommen die Geschäftsführer persönlich zu Wort indem Sie sich bzw. Ihr Unternehmen vor allen anwesenden Gästen kurz und präzise vorstellen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, in lockeren Gesprächen in den Austausch mit den Unternehmen zu treten.
Diese Unternehmen sind dabei:
- RailMaint GmbH
- Delitzscher Schokoladenfabrik GmbH
- NORAND Schlauchlining GmbH
- ZEIDLER GLAS + FENSTER GmbH
- DSD Industrie Rohrtechnik GmbH
- Schimmer Druck GmbH
- Schlosswache Delitzsch
- Volksbank Delitzsch eG
Die Teilnahme ist kostenfrei.
ACHTUNG! Die Teilnehmerzahl (Unternehmen und Gäste) ist begrenzt.
Es gilt das Motto: „First come, first serve.“
Um Anmeldung bis zum 15.09.2021 wird daher gebeten unter: wirtschaftsfoerderung(at)delitzsch.de
Eventplan
Datum: Dienstag, 21.09.2021
Beginn: 18:00 Uhr (Dauer ca. 2h)
Ort: Hotel Zum Weissen Ross, Roßpl. 2-3 in 04509 Delitzsch
Teilnehmer: Delitzscher Unternehmen
Gäste: offen, Zielgruppe: Schüler, Fachkräfte, Unternehmen, Eltern
Anmerkung: Spätestens am 8. September wissen wir, welche Unternehmen pitchen werden.
Kontakt
Herr Alexander LorenzTelefon: 034202 67 109
Verantstalter



Von der Schule ins Berufsleben – Elternabend zur Berufsorientierung und Berufswahl
Den entscheidenden Impuls für eine Ausbildung erhalten Kinder und Jugendliche oft von ihren Eltern. Daher informiert die IHK zu Leipzig im Rahmen der Aktionswoche Ausbildung wie Sie Ihre Kinder bei der Berufsorientierung und der Ausbildungsplatzsuche unterstützen können.
Nach einer kurzen Einführung zur Dualen Berufsausbildung gehen die Aus- und Weiterbildungsberater*innen der IHK zu Leipzig auf Fragen der Berufswahl und des Bewerbungsprozesses ein und stellen spezielle Angebote im Kammerbezirk vor.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in der Aula der VHS Eilenburg statt.
Referenten:
- Herr Locker (Teamleitung AuW-Beratung)
- Frau Marcus (passgenaue Besetzung/ Einstiegsqualifizierung)
- Herr Hambsch (Berufsorientierung)
Kontakt
Jakob HambschTelefon: 0341 1267 1555
Verantstalter


Gastronomie macht Spaß!
"Schau mal über den Tellerrand" macht Halt an der Oberschule Mügeln mit einem Foodtruck!
Schülerinnen und Schüler der Oberschule Mügeln erhalten Infos zu Ausbildungsbetrieben und Berufsmöglichkeiten in der Gastronomie im Landkreis Nordsachsen
Sie besichtigen den Foodtruck, erhalten Infos zu gastronomischen Standards und können Einiges über die Zusammensetzung von "Bürger und Co." erfahren.
Anschließend darf ausgiebig gegessen werden.
Kontakt
Frau Ulrike DrischmannTelefon: 0152 090 38318
Verantstalter

Partner


"Denken Sie unlogisch" 5. Fachtag Fachkräfte
Anmeldung Online über Beteiligungsportal:
https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/landkreis-nordsachsen/beteiligung/themen/1026293
Programm
Datum: 23. September 2021
Zeit: 14:30 bis ca.17:30 Uhr
Ort: Begegnungszentrum Zwochau, Hallesche Straße 38,
04509 Wiedemar OT Zwochau
Moderation: Frau Susann Schulze – Referentin Öffentlichkeitsarbeit,
Berufsakademie Sachsen
14:00 Uhr Anreise und Anmeldung
14:30 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema
Frau Uta Schladitz - Vorsitzende der Fachkräfteallianz
Landkreis Nordsachsen
14:45 Uhr Keynotevortrag „Denken Sie unlogisch“
Herr Jakob Lipp – Speaker, Mentalist und Autor
15:30 Uhr Einführung in die Thementische
Frau Susann Schulze
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr 4 moderierte Thementische, 1 Wechsel
„Überfliegen“ Logistik trifft Schule
Akteure: Logistikunternehmen , AK Schule Wirtschaft
Zielgruppen: Schulen, Unternehmen
„Überwinden“ Rassismus und Integrationshemmnisse
Akteure: Courage e.V., Amt für AMA, Erwachsen werden
Zielgruppen: Schulen, Unternehmen, Schulsozialarbeiter
„Überzeugen“ Aktuelles aus den Hochschulen
Akteure: Uni, Hochschulen, Berufsakademie, Unternehmen
Zielgruppe: Gymnasien
„Überblicken“ Fachkräfteprojekte für Unternehmen
Akteure: Projektträger (MINT Projekte, Rückkehrertag
Zielgruppe: Unternehmen, Schulen
16:30 Uhr Wechsel der Thementische
17:15 Uhr Abschluss und Markt der Möglichkeiten
Kontakt
Frau Anke Hänel /Frau Martina PönickeTelefon: 03421 758 1069/ 1065
Verantstalter



14. Ausbildungsmesse Delitzsch "Ausbildung - Gut für die Region"
14. Regionale Ausbildungsmesse am 25.09.2021
Die 14. Regionale Ausbildungsmesse "Ausbildung - Gut für die Region" wird erneut durch den Arbeitskreis SchuleWirtschaft Region Delitzsch unter Federführung des Landratsamtes und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft organisiert.
100 Unternehmen und Hochschulen präsentieren Ausbildungs- und Studienangebote. Weitere Aussteller beraten u.a. zu "Grünen Berufen", Freiwilligendiensten, Möglichkeiten nach der Schule im Ausland und Mobilität.
Auf dem Außengelände laden Unternehmen zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Außerdem sorgen Akteure für ein perfektes Bewerbungsstyling.
Weitere Informationen zur Ausstellerliste, Hygienekonzept, Parkmöglichkeiten ca. 2 Wochen vor der Messe unter: www.berufsorientierung-nordsachsen.de
Kontakt
Martina PönickeTelefon: 034 21 / 758 - 10 65
Verantstalter

Beratungslounge "AMA"
25.09.2021; 10-13 Uhr
Die Arbeitsmarktmentoren (AMA) des Landkreises Nordsachsen bringen Mentees mit Unternehmen zusammen. Unternehmen mit Interesse an Kontakten zu jungen Geflüchteten finden hier eine Möglichkeit und Plattform Erstkontakte zu knüpfen und konkrete Angebote zu unterbreiten. Die Interessenten werden durch die AMA's begleitet und unterstützt.
Interessenten können sich bereits im Vorfeld an die Arbeitsmarktmentoren wenden:
REGION OSCHATZ
Jasmin Stülpnagel; Tel. 03421/758 5373; jasmin.stuelpnagel@lra-nordsachsen.de
REGION TORGAU
Helmut Brenner; Tel. 03421/758 5380; helmut.brenner@lra-nordsachsen.de
REGION DELITZSCH/EILENBURG
Steffi Püschmann; Tel. 03421/758 5388 | Mobil 0151/58036838; steffi.pueschmann@lra-nordsachsen.de
Kontakt
Steffi PüschmannTelefon: 03421 758 5388
Verantstalter
